Pollen

Bei Pollen handelt es sich um von Bienen gesammelten Blütenstaub der zu den links auf dem Foto zu sehenden Pollenkörnern geformt wird. Da eine Honigbiene blütenstet ist, d. h. immer nur den Blütenstaub von den gleichen Blüten sammelt (z. B. fliegt eine Biene nur von einer Apfelblüte zur nächsten Apfelblüte und nicht zwischendurch zu einer Birnenblüte!!!), bestehen ein einzelnes Pollenkorn immer nur aus dem Blütenstaub einer bestimmten Pflanze. Dies erkennt man nicht nur am verschiedenen Geschmack, sonderen auch sehr einfach an der unterschiedlichen Farbe.

 

So sammeln die Immen natürlich das Jahr über sehr unterschiedliche Sorten, eben was gerade so blüht.

 

Die Bienen sammeln den Blütenstaub in den sogenannten Pollenhöschen an ihren Hinterbeinen. Die Pollen haften gut zusammen, da sie mit ein wenig Honig verklebt werden. Daher rührt auch der etwas süßlich Beigeschmack der eigentlich eher bitteren Pollenkörner.

 

Aus dem mühevoll gesammelten Blütenstaub stellen unsere Honigbienen einen Futterbrei her, mit dem sie ihre Brut ernähren. Da alle Tiere für Ihre Nachkommen stets das beste ihnen zur Verfügung stehende Futter verwenden, erklärt es sich von selbst, dass Blütenpollen ein sehr beliebtes Nahrungsergänzungsmittel auch für uns Menschen ist. Er enthält unter anderem viele wertvolle Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente. Er kann pur gegessen werden oder einfach im Müsli, Joghurt oder Quark genossen werden (Vorsicht bei Allergien!).

 

Mit Hilfe von sogenannten Pollenfallen (s. Foto links) "stehlen" die Imker von Zeit zu Zeit etwas von dem gesammelten Pollen. Dazu wird ein Pollenkamm in die Falle eingeschoben, durch den sich die Bienen zwängen müssen, um in ihren Bienenstock zu kommen. Die Bienen passen zwar hindurch, die dicken Pollenhöschen jedoch nicht. Sie werden abgestreift und fallen in eine Schublade.

 

Da der Pollen für die Aufzucht der Brut benötigt wird, lässt der Imker den Pollenkamm nur wenige Stunden in der Woche in der Falle. Der so gesammelte frische Pollen ist noch etwas wasserhaltig und könnte schimmeln oder gären. Um ihn haltbar zu machen, wird er getrocknet und dann zum Verkauf in Gläser abgefüllt.

Die durchschnittlichen Nährwerte pro 100 g liegen bei:

Fett:                                              9 g

- davon gesättigte Fettsäuren:      3 g

Kohlenhydrate:                           55 g

- davon Zucker:                          37 g

Eiweiß:                                        18 g

Salz:                                             0 g

Ein Glas mit 250 Gramm deutschem Blütenpollen kostet bei mir 10 Euro. Blütenpollen aus anderen Ländern wie z. B. Spanien, Ungarn oder dem Baltikum ist zwar um einiges günstiger, enthält aber eine Vielzahl von Pollen von Pflanzen, die bei uns nicht vorkommen. Die Verzehrempfehlung liegt bei 1 bis 3 Teelöffeln täglich.