Propolis

Propolis hat viele Namen und noch mehr Anwendungsmöglichkeiten. Bekannt ist es unter anderem auch unter: Kittharz, Bienenleim, Bienenharz, Stopfwachs, Kittwachs oder Bienenkittharz.

 

Es handelt sich dabei um eine von den Bienen hergestellte harzartige Masse die aus vielen verschiedenen Grundstoffen zusammengemischt ist. Daher ist Propolis nicht gleich Propolis und es gibt viele Variationen, die sich vor allem schon farblich unterscheiden.

 

Gemeinsam ist aber immer die antibiotische, antivirale und antimykotische Wirkung. Das ist auch der Grund warum die Bienen damit alle Oberflächen im Bienenstock überziehen. Im Sommer leben bis zu 60.000 Tiere bei zirka 35°C auf engstem Raum zusammen.

Bei gleichzeitig hoher Luftfeuchtigkeit ist dies ein idealer Nährboden für die Ausbreitung von Krankheiten. Dagegen schützen sich die Bienen mit Propolis.

 

Als Imker gewinne ich das Rohpropolis mithife eines sogenannten Propolisgitters (s. Bild oben). In diesen Gittern aus lebensmittelechtem Kunststoff sind konische Schlitze eingebracht, die die Bienen mühevoll mit dem Kittharz füllen. Nach der Ernte wird es in Gläsern luftdicht verschlossen.

 

Zur Herstellung einer Propolistinktur gibt es ein einfaches Rezept: man nehme zwischen 20 und 30 % Rohpropolis und setze es mit zirka 70 %igem medizinischem Alkohol an. Diese Lösung muss täglich mehrmals geschüttelt oder gerührt werden.

So werden sowohl die in Alkohol löslichen, als auch die wasserlöslichen Anteile des Rohpropolis genutzt. Nach zirka 2 Wochen wird mit Hilfe eines Kaffeefilters die Tinktur von den Wachsanteilen und eventuellen Verschmutzungen getrennt.

 

Die nach dem Filtern fertige Tinktur wird möglichst lichtgeschützt aufbewahrt. Wir verwenden die Propolistiktur bei vielen Gelegenheiten und sind mehr als überzeugt von der Wirkung.

 

Ich verkaufe zurzeit eine aus 30% Rohpropolis hergestellte 20 %ige Propolistinktur in einer 30 ml Tropfflasche für 6,50 Euro. WICHTIGER HINWEIS: Diese Lösung ist natürlich nicht zum Einnehmen geeignet!!! Damit kann man z. B. Holz streichen, das danach nicht mehr so schnell schimmelt oder fault!

Meine Frau und ich selbst haben allerdings schon oft diese Propolistinktur erfolgreich eingenommen. Auch ist es ein Grundstoff für eine Reihe an Produkten unserer Naturkosmetik, die wir für unseren Eigenbedarf herstellen.

 

Im Internet finden sich eine Unmenge von Seiten mit nützlichen Informationen über dieses einmalige Naturprodukt, auf die ich hier verweisen möchte. Die Anwendungsmöglichkeiten von Propolis sind sehr vielfältig, was den Rahmen hier sprengen würde. Außerdem darf ich als Imker keine Angaben machen zu möglichen Eigenschaften die Gesundheit betreffend, denn das dürfen nur Ärzte, Apotheker, usw.

 

Mir bleibt daher nur meine persönliche Überzeugung, dass ich so viel gesünder lebe!!!